Konsumentenverhalten

Konsumentenverhalten
1. Begriff: Einkaufs-, Konsum- und Informationsverhalten von privaten Haushalten.
- Gegenstand der Analyse des K. sind die verschiedenen Aspekte dieser Verhaltensweisen, bes. Art der gekauften Güter und Dienstleistungen, bevorzugte Einkaufsstätten, Rolle einzelner Haushaltsmitglieder bei Kauf und Konsum sowie die diesen Prozess beeinflussenden Faktoren.
- Erklärung des K.: Häufig werden hypothetische Konstrukte bzw. intervenierende Variablen herangezogen, mit denen erfasst wird, wie die von außen wirkenden Stimuli im Insystem der Konsumenten verarbeitet werden und das Verhalten beeinflussen ( Käufer- und Konsumentenverhalten,  Kaufentscheidung).
- 2. Phasen des K. (idealtypisch): (1) Bewusstwerden eines Mangelzustandes, (2) Suche nach Alternativen, (3) Bewertung der Alternativen, (4) Treffen der Auswahlentscheidung, (5) Kauf, (6) Bewertung der Kaufentscheidung.
- 3. Bezug zu anderen Variablen des Insystems: Das K. wird bes. durch  Bedürfnisse, wahrgenommenes Kaufrisiko,  Einstellungen,  Markenkenntnisse und  Kaufabsichten der Konsumenten beeinflusst. Literatursuche zu "Konsumentenverhalten" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konsumentenverhalten — Konsumẹntenverhalten,   Verbraucherverhalten, Käuferverhalten, das Verhalten von privaten Haushalten beziehungsweise Verbrauchern im Zusammenhang mit dem Kauf und Konsum von Waren und Dienstleistungen. Kenntnisse über das Konsumentenverhalten… …   Universal-Lexikon

  • Konsumentenverhalten — Unter dem Kaufverhalten oder Käufer oder Kundenverhalten versteht man das Verhalten des Käufers beim oder in Bezug auf den Warenkauf. Das Verhalten beim Warenkauf, und zwar von der Kaufplanung über die Kaufverhandlung(en), den Kaufabschluss, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Käufer- und Konsumentenverhalten — von Professor Dr. Thomas Foscht und Professor Dr. Bernhard Swoboda I. Grundbegriffe Das Käuferverhalten umfasst das Verhalten von Nachfragern beim Kauf, Ge und Verbrauch von wirtschaftlichen Gütern. Hiervon abzugrenzen, enger gefasst ist das… …   Lexikon der Economics

  • Kaufverhalten — Unter dem Kaufverhalten (auch Käuferverhalten, Konsumentenverhalten oder Kundenverhalten) versteht man das Verhalten des Käufers in Bezug auf den Warenkauf. Das Verhalten beim Warenkauf, und zwar von der Kaufplanung über die Kaufverhandlung(en),… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsum — Verbrauch * * * Kon|sum [kɔn zu:m], der; s: Verbrauch (von Nahrungs , Genussmitteln): du solltest deinen Konsum an Schokolade einschränken; der Konsum von Zigaretten ist europaweit gestiegen. Zus.: Akoholkonsum, Bierkonsum, Drogenkonsum,… …   Universal-Lexikon

  • S-O-R Paradigma — Das S O R Paradigma (auch SOR Modell bzw. SOR Schema) basiert auf dem neobehavioristischen Konzept der kausalen Verknüpfung von: S: Stimulus (Reiz) O: Vorgänge im Organismus, siehe auch Intervenierende Variable sensu Edward Tolman R: Reaktion des …   Deutsch Wikipedia

  • SOR-Modell — Das S O R Paradigma (auch SOR Modell bzw. SOR Schema) basiert auf dem neobehavioristischen Konzept der kausalen Verknüpfung von: S: Stimulus (Reiz) O: Vorgänge im Organismus, siehe auch Intervenierende Variable sensu Edward Tolman R: Reaktion des …   Deutsch Wikipedia

  • Volker Trommsdorff — (* 1943) ist ordentlicher Professor der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere des Marketing an der Technischen Universität Berlin. Die Schwerpunkte seiner Forschungen liegen im Bereich des Innovationsmarketings, in der Theorie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Volition (Management) — Der Begriff Volition bezeichnet in der Managementwissenschaft in Bezug auf Unternehmen (sich selbst steuernde Systeme) den Prozess der Willensbildung (Zielsetzung, Planung) und Willensdurchsetzung (Organisation, Kontrolle);[1] in Bezug auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Electronic Customer Care — Der Begriff Electronic Customer Care (ECC) (wortwörtlich übersetzt „Elektronische Kundenpflege“) bezeichnet diejenigen Maßnahmen, die zur Verbesserung und Aufrechterhaltung von Kundenbeziehungen auf elektronischem Wege dienlich sind. Der immer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”